📈 Long-Strategie
Du setzt auf steigende Kurse:

  • So funktioniert’s: Kaufen → Halten → Bei Kursanstieg verkaufen.
  • Mindset: "Buy low, sell high" – klassisches Investieren.
  • Beispiel: Du kaufst Apple-Aktien für 150€ und verkaufst sie später für 200€.
  • Risiko: Begrenzt (maximaler Verlust: Einsatz).

 

📉 Short-Strategie
Du profitierst von fallenden Kursen:

  • So funktioniert’s: Aktien leihen → Sofort verkaufen → Später günstiger zurückkaufen und zurückgeben.
  • Mindset: "Sell high, buy low" – spekulativ.
  • Beispiel: Du leihst eine Tesla-Aktie (aktuell 200€), verkaufst sie. Fällt sie auf 150€, kaufst du sie zurück und behältst 50€ Gewinn.
  • Risiko: Hoch (Verluste können unbegrenzt sein, wenn der Kurs steigt).

 

Auch an den Agrarmärkten kann man Long oder Short gehen. Konkret funktioniert das indem man einen Kontrakt (Future) kauft bzw. verkauft, der in der Zukunft ausläuft. Je nachdem, wie man sich positioniert hat bekommt man die Ware zum alten Preis bzw. hat sie bereits zum alten Preis verkauft.