Gerste ist eine vielseitige Nutzpflanze, die weltweit als Futtermittel, für die Bierherstellung und in einigen Regionen auch als Grundnahrungsmittel genutzt wird. Ihre Preise und Marktanteile werden stark von klimatischen Bedingungen, der Nachfrage der Brauindustrie und politischen Entscheidungen beeinflusst.
Aktuelle Preisentwicklung (2021–2023):
- 2021: Preise lagen bei 200–250 USD pro Tonne, unterstützt durch stabile Ernten und moderate Nachfrage.
- 2022: Sprung auf 350–400 USD/Tonne aufgrund des Ukraine-Kriegs (Exportausfälle), Dürren in wichtigen Anbauregionen (z. B. Frankreich, Kanada) und hoher Energiekosten für Düngemittel.
- 2023: Rückgang auf 250–300 USD/Tonne, dank besserer Ernten in der EU und Australien. Die Volatilität bleibt jedoch spürbar.
Top-Exporteure und Marktanteile (2023):
- EU: Führend mit ca. 20% der globalen Exporte, angetrieben durch Frankreich und Deutschland.
- Australien: Rund 18%, trotz wiederkehrender Dürrephasen.
- Russland: Etwa 15%, mit steigender Exportkapazität.
- Ukraine: 12%, Erholung durch alternative Exportrouten nach Kriegsbeginn.
- Kanada & Argentinien: Je ca. 8–10%, abhängig von Witterungsbedingungen.
Ausblick:
Die Nachfrage nach Gerste als Futtermittel in Schwellenländern (z. B. China) und die wachsende Craft-Bier-Branche könnten den Markt stabilisieren. Gleichzeitig bedrohen Klimarisiken (z. B. Trockenheit in Südeuropa) und Handelskonflikte die Versorgungsketten. Innovationen wie trockenresistente Sorten und nachhaltige Anbaumethoden gewinnen an Bedeutung.
Gerste bleibt ein strategisch wichtiger Rohstoff – sowohl für die Landwirtschaft als auch für globale Industrien.