Die Wörter „Bullish“ oder „Bearish“ hat jeder, der sich mit Märkten beschäftigt und/oder den Agrarmarktpodcast hört schon einmal gehört nur welchen Ursprung hat diese Redewendung der Börsianer?

 

Bär

Der Begriff "Bear" geht vermutlich auf das 18. Jahrhundert zurück, als Händler mit "Bearskin-Jobbern" (Bärenfell-Händlern) assoziiert wurden. Diese verkauften oft Felle, die sie noch nicht besaßen (Leerverkäufe), in der Hoffnung, sie später billiger zu kaufen.
Ein Bär greift an, indem er seine Tatzen nach unten schlägt. Dies symbolisiert fallende Kurse oder pessimistische Stimmung.

Ein "Bear Market" bezeichnet eine Phase sinkender Preise.

 

Bulle

"Bull" entstand als Gegenstück zu "Bear": Ein Bulle steht für Angriffslust und Optimismus. Ein Bulle attackiert, indem er seine Hörner nach oben schleudert. Dies steht metaphorisch für steigende Kurse oder optimistische Markterwartungen.

Ein "Bull Market" beschreibt daher eine Phase steigender Preise.

 

 

Auch bei uns im Agrarmarktpodcast gibt es das Format „Bulle gegen Bär“. Hierbei streiten unser Bulle Philipp, der Argumente für steigende Preise sammelt, und unser Bär Fabian, welcher jeden Monat aufs Neue versucht Philipp vom Gegenteil zu überzeugen, miteinander.